Wohngemeinschaft Neue Heimat

Im Rahmen der Eingliederungshilfe (§ 53 SGB XII) bieten wir Ambulant Betreutes Wohnen an, welches in unserer Wohngemeinschaft Neue Heimat stattfindet.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Menschen an, die zu einer der folgenden Gruppe gehören:

  • Menschen mit einer psychischen Erkrankung
  • Menschen mit Doppeldiagnosen (Sucht und psychische Erkrankungen)
  • Menschen mit einer geistigen Behinderung

Auf Grund der sozialrechtlichen Vorgaben müssen Sie volljährig sein, wenn Sie unser Angebot in Anspruch nehmen wollen.

Angebot

Individuelle Beratung und Begleitung in den Bereichen:

  • Umgang mit der Erkrankung
  • Soziale Beziehungen
  • Lebenspraktische Anforderungen
  • Arbeit
  • Freizeitgestaltung
  • Tagesstruktur

Unterstützung bei der Umsetzung selbst gewählter Lebensperspektiven.

Unterstützung bei und Koordination von Behördengängen, Arztbesuchen und allen anderen Angelegenheiten des täglichen Lebens.

Aufbau einer tragfähigen, belastbaren Beziehung zwischen WG-Betreuern und Klienten als ein wesentliches Ziel.

Ziele und Ausstattung der Wohngemeinschaft

Plätze: 7

Die 7 Plätze sind in 2 getrennte Wohngemeinschaften, eine mit vier Plätzen und eine mit drei Plätzen aufgeteilt.

Die Wohngemeinschaft mit vier Plätzen hat ausreichend große Bewohner-Zimmer und einen kleinen Gemeinschaftsbereich, eine Küche mit ausreichend Platz zum gemeinschaftlichen Kochen, separate WCs und zwei Duschen. 

Die Wohngemeinschaft mit den drei Plätzen erstreckt sich über drei Stockwerke. Die Wohnung ist mit einer großzügigen Küche, Wohn-und Essbereich, einem Bad und einem weiteren separaten WC sowie den drei Bewohnerzimmern ausgestattet. Fester Bestandteil dieser Wohngemeinschaft sind regelmäßig stattfindende Kochgruppen, die verpflichtend sind.

Grundlage für eine Wohngemeinschaft ist der Wunsch nach gemeinschaftlichen Unternehmungen in der Gruppe. Wir bieten in gewissen Abständen Kochgruppen und diverse andere Freizeitaktivitäten an (Kinobesuche, Spaziergänge, Spielenachmittage, etc.). Verpflichtend ist unsere regelmäßig stattfindende WG-Versammlung, in der unter anderem alles Organisatorische (Aufteilung der Putzdienste, Anschaffungen für die WG, Aktivitäten) besprochen wird. Neben den Gruppenangeboten finden auch regelmäßig Einzeltermine mit den WG-Betreuern statt, um seine persönlichen Anliegen bearbeiten zu können. Diese WGs sind für Menschen geeignet, die neben Freiraum für sich, auch ein gewisses Maß an Gemeinschaftlichkeit suchen.

Grundlage beider Wohngemeinschaften bildet eine Hausordnung, die die Einzelheiten des Zusammenlebens regelt. Diese wird bei Einzug unterschrieben und gilt für alle Bewohner und eventuellen Besuch. In den WGS gilt Rauch-, Alkohol- und Drogenverbot.

Ansprechpartner bei Soziale Dienstleistungen Keil

Christian Kanitz

 

Dipl. Sozialarbeiter (FH)